Veröffentlichungen

 

Informationen zu den Büchern erhalten Sie durch einen Klick auf das jeweilige Titelbild.

Veröffentlichungen und abgeschlossene Arbeiten

Prof. Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt

A) Monographien (Monographies)

1. Ḍākinīs: Zur Stellung und Symbolik des Weiblichen im tantrischen Buddhismus. Phil. Diss. Univ. Bonn, 1990. Bonn: Indica et Tibetica Verlag, 1992 (Indica et Tibetica. 20.), 564 Seiten.

Zweite, erweiterte Auflage (ergänzt um ein Vorwort von Sylvia Wetzel und ein Nachwort der Autorin zum aktuellen Forschungsstand, S. 565-593), Marburg: Indica et Tibetica Verlag, 2001.

Rezensionen zur ersten Auflage:

  1. Per K. Sörensen, Studies in Central and East Asian Religions 5/6 (1992-1993), 169-172.
  2. Andre Padoux, Archives de Sciences Sociales des Religions 86 (1994), 31.
  3. Bhikkhu Pāsādika, The Tibet Journal 22.2 (Summer 1997), 91-96.

2. Die lHan kar ma: Ein früher Katalog der ins Tibetische übersetzten buddhistischen Texte. Kritische Neuausgabe mit Einleitung und Materialien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2008 (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften. 367; Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens. 59.), lxxxiii+531 Seiten.

3. The Copper-coloured Palace: Iconography of the rÑiṅ ma School of Tibetan Buddhism, Foreword by The Dalai Lama. 3 vols., xlv + 1.453 pp., New Delhi: Agam Kala Prakashan, 2018. [enthält knapp 2.000 Fotos der Autorin, 71 Fotos von Elke Hessel, 130 Fotos aus anderen Quellen, 5 Skizzen von Karola Pfandt]

Abgeschlossenes Manuskript, unpubliziert (finished manuscript, unpublished):

4. Eine Quellenkunde des esoterischen (tantrischen) Buddhismus in Indien von den Anfängen bis zum 9. Jahrhundert, Habilitationsschrift im Fach Religionswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 2001. lxxviii+923 Seiten.

B) Herausgeberin (Editor)

1. Tibet in Marburg. Katalog der Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Universität Marburg, 14. November 2007 bis 31. August 2009. hrsg. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg: diagonal-Verlag, 2007 (Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung. 4.), 360 Seiten.

2. Moderne Religionsgeschichte im Gespräch: Interreligiös – Interkulturell – Interdisziplinär. Festschrift für Christoph Elsas zum 65. Geburtstag am 1. August 2010 dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, Berlin: EB-Verlag, 2010, 545 Seiten.

3. (mit und für Christoph Elsas, Edith Franke, Angela Standhartinger): Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen. VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg. Berlin: EB-Verlag, 2014. (Durch ein Versehen wurde mein Name als Mitherausgeberin auf der Titelseite vergessen.)

C) Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Articles in Journals and Anthologies)

1. “Östliche Religionen und jugendliche Alternativkultur”. Die zwiespältige Generation: Jugend zwischen Anpassung und Protest. Hrsg. von Joachim H. Knoll, Julius H. Schoeps. Stuttgart-Bonn, 1985, 179-204.

Rezension:

Ulrich Geyer, “Zeitgeist und Jugend: Jahrestagung 1984 der Gesellschaft für Geistes­geschichte”, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 37.2 (Juni 1985), [169-172] 171.

2. “Frauen im Buddhismus”. Tibet-Forum (Bonn) 5. Jg. (1986), Nr. 2, 8-11.

3. “Zur Vorgeburtsgeschichte einer verkörperten Ḍākinī”. Vicitrakusumañjali: Festschrift für Richard Othon Meisezahl anläßlich seines achtzigsten Geburtstages. Hrsg. Helmut Eimer. Bonn, 1986, 113-124. (Indica et Tibetica.11.).

4. „Frauen im Buddhismus“, Nachdruck von Nr. C2 in: Der Kreis: Informationsblatt des Ordens Ārya Maitreya Maṇḍala, Zweig für Westeuropa 185 (Überlingen-Stuttgart, 1987), 22-34.

5. “Auf der Suche nach dem Ursprünglichen: Heilpflanzen und religiöse Traditionen im Spiegel des Literaturbooms zur alternativen Heilkunst”. Umwelt und Gesundheit: Zeitschrift für Unterrichtspraxis und außerschulische Bildung. Jg. 1988, Heft 3/4, 58-68.

6. “Die ‘Furchtbare Mutter’: Zur feministischen Relevanz eines ungeliebten Phänomens”. beiträge zur feministischen theorie und praxis 32 (15. Jg., Köln, 1992), S. 76-86.

7. “Die ‘Furchtbare Mutter’: Zur feministischen Relevanz eines ungeliebten Phänomens”. Verbesserter Nachdruck von Nr. C6 in: Blickwechsel: Frauen in Religion und Wissenschaft. Hrsg. Donate Pahnke. Marburg: diagonal-Verlag, 1993, 209-224.

8. “Zwangsabtreibung und Kindesmord: Zur Lage der Mütter im chinesisch besetzten Tibet”. Frauen, Sexualität und Mutterschaft in der Ersten und Dritten Welt, hrsg. Renate Rausch. Marburg: BdWi-Verlag, 1993 (Forum Wissenschaft Studien. 22.), 122-147.

9. “Ḍākinīs in Indo-Tibetan Tantric Buddhism: Some Results of Recent Research”. Studies in East and Central Asian Religions 5/6 (1992-93), 45-63 [ersch.1994].

10. “The Good Woman’s Shadow: Some Aspects of the Dark Nature of Ḍākinīs and Śākinīs in Hinduism”. Wild Goddesses in India and Nepal, ed. Axel Michaels, Cornelia Vogelsanger, Annette Wilke, Bern (u.a.), 1996 (Studia Religiosa Helvetica. 2.), 39-70.

Rezension:

Ingo Strauch, Orientalistische Literaturzeitung 94 (1999), [374-80], 375.

11. “Verdienstübertragung im Hīnayāna und Mahāyāna”. Suhṛllekhā: Festgabe für Helmut Eimer, hrsg. von Michael Hahn, Jens-Uwe Hartmann, Roland Steiner, Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag, 1996 (Indica et Tibetica. 28.), 79-98.

12. “Yab Yum Iconography and the Role of Women in Tibetan Tantric Buddhism”. The Tibet Journal (Dharamsala) 22.1 (Spring 1997), 12-34.

13. “‘Sie lehrte mich die Wahrheit’: Frauen als Lehrende, Hörende, Praktizierende in zweieinhalb Jahrtausenden buddhistischer Geschichte”, Fenster zum Göttlichen: Weibliche Spiritualität in den Weltreligionen, hrsg. Sung-Hee Lee-Linke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997, 79-100.

14. “Spirituelle Frauenkultur im Buddhismus: Buddhistische Frauen beschreiben ihren Weg”, Fenster zum Göttlichen: Weibliche Spiritualität in den Weltreligionen, hg. Sung-Hee Lee-Linke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997, 101-118.

15. “Verdrängt und vergessen: Die furchtbare Mutter”, auszugsweiser Nachdruck von Nr. C6 („Die ‘Furchtbare Mutter’“) in: Frauen-Visionen: Ein Arbeitsheft mit Bildern von Lucy D’Souza-Krone, hg. von Christiane Hetterich, Maly Krebs, Klaus Vellguth, Aachen: missio – Internationales Katholi­sches Missionswerk e. V., 1997, 35-36.

16. “Wo sind die Töchter der Kālī? Auswirkungen von Göttinbildern auf den religiösen Status von Frauen in Christentum, Hinduismus und Buddhismus”, Die Rolle des Weiblichen in der indischen und buddhistischen Religionsgeschichte. Akten des religionswissenschaftlichen Symposiums “Frau und Göttin” in Graz (15.-16. Juni 1997), hg. Manfred Hutter, Graz: Verlag Leykam, 1998 (Arbeiten der Abteilung Vergleichende Sprachwissenschaft. 13.), 86-119.

17. “Askese, Versuchung und Inspiration: Frauen und ihre Sexualität im Buddhismus”, Das Hohelied der Liebe: Weibliche Sexualität in den Weltreligionen, hg. Sung-Hee Lee-Linke, Neu­kirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1998, 123-146.

18. “Frau und Göttin in Christentum und Buddhismus”, Christentum und Buddhismus, hg. Matthias Viertel, Hofgeismar: Evangelische Akademie, 1998 (Hofgeismarer Protokolle. 316.), 65-102.

19. “Einladung zum Dialog: Buddhisten und Christen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend”, Mythos Jahrtausendwechsel: Beiträge aus Wissenschaft, Religion und Gesellschaft, hg. Norbert Sommer, Berlin: Wichern-Verlag, 1998, 38-43.

20. “Auf der Suche nach dem Unauffindbaren? Frauen und weibliche Weisheit im Buddhismus”, Ein Hauch der Kraft Gottes: Weibliche Weisheit in den Religionen der Welt, hg. Sung-Hee Lee-Linke, Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck, 1999, 45-71.

21. “Die Therīgāthā: Selbstzeugnisse erleuchteter Frauen aus frühbuddhistischer Zeit”, Beitrag für den Tagungsbericht eines internationalen Symposiums über Frauen im Buddhismus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7.-9.2.1997, Journal of Religious Culture 27-04 (1999), 1-28. [enthält Übersetzungen aus dem Pāli]

(www.rz.uni-frankfurt.de/htdocs/FB/fb6a/religion/relkultur 27-04.PDF).

22. “On a Previous Birth Story of Ma gcig lab sgron ma”, The Tibet Journal (Dharamsala) 15.3 (Autumn 2000), 19-31 [Aktualisierte engl. Fassung des deutschen Artikels von 1986, s.o. Nr. C3].

23. „The Lhan kar ma as a Source For the History of Tantric Buddhism”, Artikel zunächst vorgesehen für den Tagungsband der Tagung “Padmabhūṣaṇa Ācārya Baladeva Upādhyāy Birth Centenary: Aspects of Buddhist Tantra”, Central Institute of Higher Tibetan Studies, Sarnath, Varanasi, 3.-4. April 1999, stattdessen jedoch erschienen in: The Many Canons of Tibetan Buddhism. PIATS 2000: Tibetan Studies: Proceedings of the Ninth Seminar of the International Association for Tibetan Studies, Leiden 2000, ed. Helmut Eimer & David Germano (Managing Editor: Henk Blezer), Leiden-Boston-Köln: Brill, 2002 (Brill’s Tibetan Studies Library. 2/10.), 129-149.

Rezension:

Kurt Tropper, Central Asiatic Journal 48.1 (2004), [151-156] 154.

24. “Bhikṣuṇī Lakṣmī, Nāgārjuna and the Elevenheaded, Thousandarmed Avalokiteśvara”, Religionsbegegnung und Kulturaustausch in Asien: Studien zum Gedenken an Hans-Joachim Klimkeit, hrsg. Wolfgang Gantke, Karl Hoheisel, Wassilios Klein, Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag, 2002 (Studies in Oriental Religions. 49.), 86-98.

25. “The Prajñāvardhanī-Dhāraṇīs And Some Remarks on the History of the Tibetan Kanjur”, Tractata Tibetica et Mongolica: Festschrift für Klaus Sagaster zum 65. Geburtstag, hrsg. Karénina Kollmar-Paulenz und Christian Peter, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2002, 119-132.

26. “Zur Kunst des Atems im indischen und tibetischen Yoga”, Luft (Ergebnisse des internationalen Kongresses “Luft” der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 24.-25.10.2002), hrsg. Bernd Busch, Köln: Wienand Verlag, 2003, 284-288.

27. “Meditieren Frauen anders? Religiöse Praxis und Geschlechterrollen im tibetischen Buddhismus einst und jetzt”, Weiterbildendes Studium: Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, Band VIII: Vorträge des sechsten Semesters, Wintersemester 2002/2003, Vortragsmanuskripte hrsg. von den Veranstaltern L[ambert] Schmithausen und J[an] Sobisch, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Abt. für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets, November 2003, 55-71.

Online unter: www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/Digitale-texte.40.0.html.

28. “Geschlechterkrieg in Shangri-la? Beobachtungen zur Inkulturation des tibetischen Buddhismus im Westen”, Religiöse Minderheiten: Potentiale für Konflikt und Frieden, hrsg. Hans-Martin Barth & Christoph Elsas [Tagungsband des IV. Rudolf-Otto-Symposions im Juni 2002 in Marburg], Schenefeld: EB-Verlag, 2004, 352-365.

29. “Mit gefletschten Zähnen das Mitgefühl der Buddhas verkörpern: Ein Versuch zur Deutung furchterregender Gottheiten im tantrischen Buddhismus”, Innerer Friede und die Überwindung von Gewalt: Religiöse Traditionen auf dem Prüfstand. V. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg. Hrsg. Hans-Martin Barth & Christoph Elsas, Schenefeld: EB-Verlag, 2007, 225-238.

30. “Compassion with Bared Fangs: Contributions of Tantric Buddhism to Religious Peace and Non-Violence”, Buddhism and the 21st Century: International Conference. Commemoration of the 2550th Anniversary of the Mahaparinirvana of Bhagawan Buddha, Bodhgaya, February 4 to 6, 2007, Delhi: Aryan Books International, 2007, 9-16. [Vorab-Publikation des Vortrags ohne Fußnoten].

31. “Beispiel Menschenopfer: Religionswissenschaftliche Forschung zwischen Wahrheitsanspruch und interkultureller Verleumdung”, Wege zur Religionswissenschaft: Eine interkulturelle Orientierung. Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven, hrsg. Hamid Reza Youzefi/Klaus Fischer/Ina Braun/ Wolfgang Gantke, Nordhausen: Traugott Bautz, 2007, 169-186.

32. “Sterben, Tod und Jenseits: Systematische religionswissenschaftliche Perspektiven mit Beispielen aus Europa, Asien und Altamerika”, Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt, Band 1: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in Theorie und Praxis, hrsg. Christoph Elsas, Hamburg: EB-Verlag, 2007, 49-64.

33. “Maṇḍala Elements in Tantric Buddhist Architecture in India, Tibet, and Indonesia”, The Heritage of Nalanda: (Proceedings of the International Conference “The Heritage of Nalanda”, Nalanda, February 12 to 14, 2006), Delhi: Aryan Books International / Asoka Mission, 2007, 52-67 [viele Druck- und Sinnfehler durch den Hrsg., siehe unten Nr. C48].

34. “Tibet: Vom Werden einer ganz besonderen Kultur”, Tibet in Marburg: Eine Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, 14.11.2007 bis 31.8.2008, hg. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg: diagonal-Verlag, 2007, 16-23.

35. Mitarbeit an: Barbara Simon-Mick, „Tibet nach 1950“, Tibet in Marburg: Eine Sonder­ausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, 14. 11. 2007 bis 31. 8. 2008, hg. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg: diagonal-Verlag, 2007, 24-30.

36. “Zur Tibetsammlung in der Religionskundlichen Sammlung”, Tibet in Marburg: Eine Sonder­ausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, 14. 11. 2007 bis 31. 8. 2008, hrsg. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg: diagonal-Verlag, 2007, 260-262.

37. „Cakrasaṃvara Iconography and Buddhist Religious Politics in Medieval Bengal”, Journal of Bengal Art 11-12 (2006-7, erschienen 2008), 9-20. (Proceedings of the 7th International Congress on Bengal Art, Dhaka & Bogra, February 2007).

38. “A First Schedule for the Revision of Old Narthang: Bu ston’s Chos kyi rnam grangs dkar chag“, Pāsādikadānaṃ: Festschrift für Bhikkhu Pāsādika, hrsg. von Martin Straube, Roland Steiner, Jayandra Soni, Michael Hahn und Mitsuyo Demoto, Marburg: Indica et Tibetica Verlag, 2009, 243-261.

39. “Hindutva zwischen ,Dekolonisierung’ und Nationalismus: Zur westlichen Mitwirkung an der Entwicklung neuen hinduistischen Selbstbewußtseins in Indien”, Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften: 99 Jahre religionswissenschaftliche Lehre und Forschung in Bonn, hrsg. Manfred Hutter, Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf, 2009 (Religionen in der pluralen Welt: Religionswissenschaftliche Studien. 8.), 233-248.

40. „Was die Religionswissenschaft zur Erforschung Ritueller Gewalt beitragen könnte: Einige methodische Anmerkungen“, Bube, Dame, König, DIS: Dissoziation als Überlebensstrategie im Geschlechterkontext, hrsg. Tanja Rode und Wildwasser Marburg e.V. unter Mitarbeit von Bettina Wuttig , Köln: Mebes und Noack, 2009, 88-97.

41. “Das Menschenopfer: Zur religionswissenschaftlichen Systematik und Deutung eines ungeliebten Phänomens”, Glaube – Aberglaube – Tod: Vom Umgang mit dem Tod von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Konferenz am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin vom 28.-30. November 2008), hrsg. I[nes] Beilke-Voigt, F[elix] Biermann, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 59.1-2 (2009), 53-65.

42. „The Tantric Buddhist Deity Vajrapāṇi-Trailokyavijaya in Pāla, Shingon and Tibetan Art and Tantra Systematics“, Journal of Bengal Art 13-14 (2008-9) (Proceedings of the 8th International Congress on Bengal Art, Shantiniketan, February 2009), 31-40.

43. „Der Wert der Unterschiedlichkeit: Warum so viele Menschen im Westen den Dalai Lama als Vorbild verehren“, Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel: VI. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg [1.-4. Mai 2008], hrsg. Christoph Elsas, Berlin: EB-Verlag, 2010, 218-228 [erweiterte und mit Anmerkungen versehene Fassung des Zeitzeichen-Artikels vom Juni 2004, siehe unten J9].

44. „,Der Gott, zu dem wir beten, versteht alle Sprachen’: Religion und Interreligiosität im zeitgenössischen Hindi-Film“, Moderne Religionsgeschichte im Gespräch: Interreligiös – Interkulturell – Interdisziplinär. Festschrift für Christoph Elsas zum 65. Geburtstag am 1. August 2010, hrsg. dies., Berlin: EB-Verlag, 2010, 414-435.

45. „Was ist das Religiöse an Ritueller Gewalt? Ideologisch motivierte Straftaten aus religions­geschichtlicher und religionssystematischer Perspektive“, Dokumentation der Fachtagung „Rituelle Gewalt – das Unheimliche unter uns“. Der Umgang mit ideologisch motivierten Straftaten aus multiprofessioneller Sicht vom 24. Juni 2010, hrsg. Brigitte Hahn u. a., Münster: Bischöfliches Generalvikariat – Diakonie Rheinland – Westfalen – Lippe, 2010, 40-63.

– Verbesserter Nachdruck in:

46. „Menschenopfer: Theorie und Praxis anhand zweier Beispiele aus Geschichte und Gegenwart“, Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt, Band 2: Die Würde des Menschen am Lebensende in Theorie und Praxis, hrsg. Christoph Elsas, Hamburg: EB-Verlag, 2011, 76-108.

47. „Das Tibetische Totenbuch: Tod und Meditation“, Sterben, Tod und Trauer in den Religio­nen und Kulturen der Welt, Band 2: Die Würde des Menschen am Lebensende in Theorie und Praxis, hrsg. Christoph Elsas, Hamburg: EB-Verlag, 2011, 211-224.

48. „The Maṇḍala Temples in Pāhārpur, Maināmati and Vikramaśīlā: A New Interpretation“, Journal of Bengal Art 17 (2012) (Proceedings of the 9th International Congress on Bengal Art. Dhaka, February 2011), 111-134

[korrigierte Fassung von Nr. C33, „Maṇḍala Elements…“]

.

49. „Frieden und Gewalt im Hinduismus unter besonderer Berücksichtigung der hinduistisch-muslimischen Beziehungen“, Religionen und Weltfrieden: Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften, hrsg. Reinhold Mokrosch, Thomas Held, Roland Czada, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2013, 56-60.

50. „Was ist das Religiöse an Ritueller Gewalt? Ideologisch motivierte Straftaten aus religions­geschichtlicher und religionssystematischer Perspektive“, Rituelle Gewalt: Das (Un)heimliche unter uns, hrsg. Arbeitskreis Rituelle Gewalt der Bistümer Osnabrück, Münster und Essen, Münster: dialogverlag, 2014, 193-222. (verbesserter Nachdruck von Nr. 45).

51. „Frauen mit Dreizack: Die Göttin Kālī und das Motiv des weiblichen Rachefeldzuges im zeitgenössischen Hindi-Film“, Indiens Kinokulturen: Geschichte, Dramaturgie, Ästhetik, hrsg. Susanne Marschall & Rada Bieberstein, Marburg: Schüren Verlag, 2014 (Panorama – Film im Kontext. 4.), 175-192.

52. „Graben nach dem Heiligen: Religionsarchäologie aus religionswissenschaftlicher Sicht. Einige Vorüberlegungen“, Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. [=Festschrift für Wolfgang Gantke zum 65. Geburts­tag], hrsg. Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2017, 283-296.

Abgeschlossene Manuskripte (Finished Manuscripts, unpublished or in print)

“Auf den Spuren eines alten hinduistischen Geheimkultes: Der Tempel der 64 Yoginīs in Ujjain”. Abgeschlossenes Manuskript mit 25 Fotos der Verfasserin. 17 Seiten, 1999/2011.

“Zur Datierung des Cakrasaṃvara-Tantra und anderer Anuttarayogatantra-Texte”. Abgeschlossenes Manuskript, 17 Seiten.

“Tārā: Zur Bedeutung der Schutzgöttin Tibets im Rahmen buddhistischer Frauenforschung”, Beitrag für die Veröffentlichung der Vorträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises “Frauen in Zentralasien” im Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im WS 1996/97, abgeschlossenes Manuskript, 15 Seiten (der Sammelband wurde nicht veröffentlicht).

“Zwischen Tārā und Mahākassapa: Buddhistische Göttinnen und die Frauen”, Artikel vorgesehen für den Katalog zur Buddhismus-Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart, nach dessen Nichterscheinen zum Druck in Tribus, 12 Seiten (eingereicht Februar 1999, auch hier von der Redaktion trotz Anforderung nicht weiter beachtet).

“Indian Women Between Human Rights, Religious Law and Social Custom”, Vortragsmanuskript zur Veröffentlichung in den Proceedings of The Gender & Law Conferen­ce III: Culturally Sensitive Implementation of International Women’s Rights, ed. Sabine Schlemmer-Schulte, Legal Vice Presidency, The World Bank Institute, Washington, DC: The World Bank, 7 Seiten (2001, nicht erschienen).

“’And I Love Hinduism Also’: Shah Rukh Khan – A Muslim Voice for Interreligious Peace in India“, Vortragsmanuskript zur Tagung Shah Rukh Khan and Global Bollywood , 30.9.-2.10.2010 (nicht erschienen).

„‘…doch sie gaben mir Dornen‘: Funktion und Deutung christlicher Symbole im Bollywood-Film“, Vortragsmanuskript zur Tagung Religion als Kunst? Ihre Spiegelungen in Literatur und Film, 6.-8. Dezember 2012 (nicht erschienen).

„On Behalf of Us All? Violence against Women as a Subject of Indian Film Studies“, Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives: Situating India, ed. Jyoti Atwal & Iris Fleßenkämper, Delhi: Routledge, 2019 (im Druck).

D) Texteditionen und Übersetzungen (Text editions and translations)

1. “The So-Called Ḍākinīkalpa: Religious and Astrological Medicine According to a Northwest Indian Compilation (I)”, Journal of the European Ayurvedic Society 5 (1997), 53-75. (angelegt auf 3 Teile mit insgesamt ca. 90 Seiten). [Textedition Sanskrit mit Übersetzung und Anmerkungen] (Teil II und III in Vorbereitung)

2. “Zeugnisse der Erleuchtung: Auszüge aus den Therigatha (Lieder der Nonnen)”, aus dem Pali übersetzt. Lotusblätter 12.4 (1998), 15. (enthält Uebersetzungen von Therīgāthā 31-38, 18).

Abgeschlossene Manuskripte, unpubliziert oder im Druck (Finished manuscripts, unpubl. or in print)

Die ‘Phaṅ thaṅ ma: Ein weiterer früher Katalog der ins Tibetische übersetzten buddhistischen Texte. Kritische Neuausgabe mit Einleitung und Materialien. Abgeschl. Manuskript (2004), XX+140 Seiten (ohne Register und Konkordanzen).

“Der dkar chag (Katalog) der Berliner Kanjur-Handschrift: Eine Quelle für die Geschichte der Systematisierung der Tantra-Texte im tibetischen buddhistischen Kanon”. Ausgabe der Tantra-Abteilung mit Einleitung und Materialien.” Abgeschlossenes Manuskript (1997), 15 + 99 Seiten (ohne Register und Konkordanzen).

“Der Katalog des ‘Jigs med gliṅ pa zum Padma ‘od gliṅ-Manuskript der rÑiṅ ma rgyud ‘bum (1772)”. Das 7. Kapitel der Religionsgeschichte des ‘Jigs med gliṅ pa (1730-1798). Ausgabe mit Einleitung und Materialien. Abgeschl. Manuskript (1998), XIX+74 Seiten (ohne Register und Konkordanzen).

“Der Katalog des dGe rtse paṇ chen zur Derge-Blockdruck der rÑiṅ ma rgyud ‘bum (1794-98)”. Das 4. Kapitel der Religionsgeschichte des Kaḥ thog dGe rtse paṇ chen ‘Gyur med tshe dbaṅ mchog grub śes don bstan ‘phel dpal bzaṅ po. Ausgabe mit Einleitung und Materialien. Abgeschl. Manuskript (1998), XXII+69 Seiten (ohne Register und Konkordanzen).

E) Artikel in Lexika und enzyklopädischen Werken (Articles in Lexica and Encyclopedias)

1. “Karl von Petzinger, Homöopath”. Ostdeutsche Gedenktage 1988 der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, hrsg. Ernst-Edmund Keil, Silke Spieler. Bonn, 1987, 16-18.

2. “Friedrich August von Heyden, Dichter”. Ostdeutsche Gedenktage 1989 der Kultur­stiftung der deutschen Vertriebenen, hrsg. Ernst-Edmund Keil, Silke Spieler. Bonn, 1988, 148-150.

3. “Römisches Reich B. Religionsgeschichtlich”. Wörterbuch des Christentums, hrsg. Volker Drehsen, Hermann Häring, Karl-Josef Kuschel, Helge Siemers. Gütersloh, 1988 und Nachdrucke, S. 1085.

4. “Totem”. rterbuch des Christentums, hrsg. Volker Drehsen, Hermann Häring, Karl-Josef Kuschel, Helge Siemers. Gütersloh, 1988 und Nachdrucke, S. 1269-1270.

5. „Buddhismus“, Basiswissen Kultur und Religion: 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, hrsg. Beate-Irene Hämel/Thomas Schreijäck, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 19-21.

6. „Richard von Garbe, Sanskritist: 150. Geburtstag“, Ostdeutsche Gedenktage 2007: Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hrsg. Ernst Gierlich, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 2008, 63-65.

7.„Adolf Friedrich Stenzel, Indologe: 200. Geburtstag“, Ostdeutsche Gedenktage 2007: Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hrsg. Ernst Gierlich, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 2008, 183-185.

8. “Abhayadattaśrī, Caturaśītisiddha-pravṛtti”, Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2009, Band 1, 33-34.

9. “Bar do thos grol”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 2, 97.

10. “Bu ston Rin chen grub”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 3, 262.

11. “Bu ston Rin chen grub, Chos ‘byung”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, 262.

12. “Cakrasaṃvara-tantra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 3, 403-404.

13. “Guhyagarbha-tantra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 6, 689.

14. “Guhyasamāja-tantra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 6, 689-690.

15. “Hevajra-tantra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 7, 453.

16. “Kālacakra-tantra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 8, 580-581.

17. “Mahākāruṇika-dhāraṇī”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 10, 497-498.

18. “Mahāvairocana-sūtra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 10, 502.

19. “Mañjuśrī-nāmasaṃgīti”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 10, 650.

20. “Na ro chos drug”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 11, 693.

21. “Namastāre-ekaviṃśati-stotra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 11, 743.

22. “Sādhanamālā”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 14, 234-235.

23. “Sarvatathāgata-tattvasaṃgraha-sūtra”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 14, 418.

24. “Tantrische buddhistische Literatur”, Kindlers Literatur Lexikon, 2009, Band 16, 78-83.

F) Besprechungen und Besprechungsaufsätze (Reviews and review articles)

1. Christentum im Spiegel der Weltreligionen, hrsg. H.-J. Loth, M. Mildenberger, U. Tworuschka. Stuttgart, 1978. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 31 (1979), 405-406.

2. Jan Slavik: Dance of Colours. Basic Patterns of Colour Symbolism in Mahāyāna Buddhism. Göteborg, 1993 (Ethnological Studies.41.). In: Numen 42 (1995), 323-325.

3. Ernst Steinkellner: Sudhana’s Miraculous Journey in the Temple of Ta pho: The inscriptional text of the Tibetan Gandhavyūhasūtra edited with introductory remarks. Roma: Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente, 1995. In: Central Asiatic Journal 41/2 (1997), 31-33.

4. June Campbell, Traveller in Space: In Search of Female Identity in Tibetan Buddhism, London: Athlone, 1996. In: Numen 45 (1998), 329-30.

5. “Wenn die Schleier fallen: Reflexionen zu zwei Neuerscheinungen über Frauen im tibetischen Buddhismus”, Lotusblätter 12.3 (3. Quartal 1998), 27-30.

(zu Miranda Shaw, Erleuchung durch Ekstase: Frauen im tantrischen Buddhismus, aus dem Amerik. von Thomas Geist und Heike Münnich, Frankfurt a. M.: Wolfgang Krüger Verlag, 1997 [Passionate Enlightenment, Princeton, 1994, dt.] und June Campbell, Göttinnen, Dakinis und ganz normale Frauen: Weibliche Identität im tibetischen Tantra, aus dem Engl. von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr, Berlin: Theseus Verlag, 1997 [Traveller in Space, London, 1996, dt.]).

6. Jerome Edou: Machig Labdrön and the Foundations of Chöd, Ithaca, New York: Snow Lion Publications, 1996. In: The Tibet Journal (Dharamsala) 23.3 (Autumn 1998), 92-102.

7. Pāli Buddhism, ed. Frank J. Hoffman, Deegalle Mahinda, Richmond, Surrey: Curzon Press, 1996. In: Numen 46 (1999), 224-5.

8. Liz Wilson, Charming Cadavers: Horrific Figurations of the Feminine in Indian Buddhist Hagiographic Literature. With a Foreword by Catharine R. Stimpson. Chicago-London: The University of Chicago Press, 1996. In: Numen 48 (2001), 498-500.

9. Jean-Luc Achard, L’essence perlée du secret: Recherches philologiques et historiques sur l’origine de la Grande Perfection dans la tradition rNying ma pa, Turnhout, Belgium: Brepols Publishers n. v., 1999 (Bibliothèque de l’École des Hautes Études, section des sciences religieuses. 107.). In: Numen 49 (2002), 106-7.

10. James Randall Noblitt, Pamela Sue Perskin, Cult and Ritual Abuse: Its History, Anthropology, and Recent Discovery in Contemporary America, Westport/Connecticut-London: Praeger Publishers, rev. ed. 2000 [11995]. In: Numen 49 (2002), 103-4.

11. Tibetan Literature: Studies in Genre. Essays in Honor of Geshe Lhundup Sopa, ed. José Ignacio Cabézon, Roger R. Jackson, Ithaca, N. Y.: Snow Lion, 1996. In: Central Asiatic Journal 46 (2002), 296-300.

12. David Jackson, A History of Tibetan Painting: The Great Tibetan Painters and Their Traditions, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1996 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. 242. Band; Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens. Nr. 15.). In: Central Asiatic Journal 46 (2002), 314-317.

13. Pierre Arènes, La Déesse sGrol-ma (Tārā): Recherches sur la Nature et le Statut d’une Divinité du Bouddhisme Tibétain, Leuven: Uitgeverij Peeters en Departement Orientalistiek, 1996. In: The Tibet Journal XXVIII.1-2 (Spring & Summer 2003), 202-206.

14. Gerhard Staguhn, Gott und die Götter: Die Geschichte der großen Religionen. München-Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. In: Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 4.12 (Dez. 2003), 65-66.

15. Wilfried Röhrich, Die Macht der Religionen: Glaubenskonflikte in der Weltpolitik, München: Verlag C. H. Beck, 2004. In: Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 5.7 (Juli 2004), 64-65.

16. Eve Mullen, The American Occupation of Tibetan Buddhism: Tibetans and Their American Hosts in New York City, Münster-New York-München-Berlin: Waxmann, 2001 (Jugend – Religion – Unterricht. 6.). In: Numen 52 (2005), 504-506.

Nicht publiziert oder im Druck (Unpublished or in print)

16. Aspekte des Weiblichen in der indischen Kultur, hrsg. Ulrike Roesler, Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag, 2000 (Indica et Tibetica. 39.; Arbeitsmaterialien zur Religionsgeschichte. 15.). In: Orientalistische Literaturzeitung (in Vorbereitung).

17. Aspects of the Female in Indian Culture: Proceedings of the Symposium in Marburg, Germany, July 7-8, 2000, ed. by Ulrike Roesler, Jayandra Soni, Marburg: Indica et Tibetica Verlag, 2004 (Indica et Tibetica. 44.; Arbeitsmaterialien zur Religionsgeschichte. 17.). In: Orientalistische Literaturzeitung (in Vorbereitung).

G) Interview

1. “Und die Dakini tanzte auf meinem Herzen: Ein Interview mit Tsultrim Allione”, auszugsweise veröffentlicht in: Lotusblätter 12.3 (3. Quartal 1998), 40-43 (Übers. aus dem Amerikanischen: hpf).

H) Objektbeschreibungen für Ausstellungskataloge (Object descriptions for exhibition catalogues)

1. (128 Objektbeschreibungen tibetischer Kunst- und Ritualgegenstände, Überarbeitung weiterer 50 von Studierenden abgefaßter Objektbeschreibungen sowie Abfassung bzw. Überarbeitung von 26 Einleitungen in die Ausstellungsbereiche), in: Tibet in Marburg: Eine Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, 14. 11. 2007 bis 31. 8. 2008, hrsg. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg: diagonal-Verlag, 2007, 48-257.

Einleitungen:

1. „Fotos aus dem alten Tibet“, Tibet in Marburg, 2997, 48.

2. „Götterwelt – Einführung“, 68-70.

3. „Buddhas“, 71-73 (unter Mitarbeit von Ann-Kathrin Meier).

4. „Bodhisattvas“, 86.

5. „Tārā und andere weibliche Bodhisattvas“, 100-101 (unter Mitarb. von Eugenia Shamardanova).

6.„Yidams“, 110-111 (unter Mitarbeit von Stephan Zandt).

7. „Ḍākinīs“, 126.

8. „Dharmapālas“, 132.

9. „Die weltimmanenten Gottheiten“, 140.

10. „Die Lamas“, 149.

11. „Maṇḍalas und andere Kosmos-Modelle“, 161-162.

12. „Kult, Rituale und Alltagsleben – Einführung“, 176.

13. „Der Stūpa als Kultgegenstand“, 179-180.

14. „Der Vajra – Zentralsymbol des tantrischen Buddhismus“, 183.

15. „Kultgefäße aus menschlichen Schädeln“, 194.

16. „Ritualwaffen“, 197.

17. „Tsatsas – Votivbilder aus Ton“, 208.

18. „Sakrale Musikinstrumente“, 216-217 (mit Sigrid Noll).

19. „Kurztrompeten, insbesondere aus Menschenknochen“, 225.

20. „Masken und Fotos vom Tscham-Tanz“, 238.

21. (unter Mitarbeit von Paul Jörg Koch) „Heilige Schriften und Bücher“, 250.

22. (mit Wiebke Göldner) Der tibetische Tempelraum, 256-257.

Objektbeschreibungen:

1-2. „Der Potala und die Stadt Lhasa vom Tschagpori aus gesehen“, 49.

3. „Die Innenstadt von Lhasa mit dem Dschokang“, 50.

4. „Blick über die Dächer des Haupttempels von Lhasa“, 52.

5. „Samyä, das älteste tibetische Kloster“, 54.

6. „Kloster Ganden nordöstlich von Lhasa“, 56.

7. „Kloster Sera nördlich von Lhasa“, 58.

8. „Kloster Drepung bei Lhasa“, 59.

9. „Der XIII. Dalai Lama und der IX. Päntschen Rinpotsche“, 60.

10. „Tibetische Nomaden vor ihrem Zelt“, 62.

11. „Zwei Frauen aus Zentraltibet mit traditionellem Kopfschmuck“, 64.

12. „Mädchen und Jungen aus Lhasa“, 65.

13. „Mongolischer Lama in Lhasa“, 65.

14. „Buddha Śākyamuni als Asket“, 74.

15. „Buddha Śākyamuni auf dem Löwenthron“, 75.

16. „Buddha Śākyamuni“, 76.

17. „Buddha mit Predigtgeste“, 76.

18. „Buddha Śākyamuni“, 77.

19. „Die 35 Buddhas des Schuldbekenntnisses“, 78.

20. „Die fünf Buddhas des Maṇḍala“, 79.

21. „Buddha Vairocana“, 80 (unter Mitarbeit von Paul Jörg Koch).

22. „Buddha Akṣobhya“, 81 (mit Wiebke Göldner).

23. „Amitābha in Sukhāvatī“, 82 (mit Katharina Dreisbach).

24. „Amitābha in Sukhāvatī“, 82.

25. „Amitābha in Sukhāvatī“, 83.

26. „Der Ur-Buddha Vajrasatva“, 84.

27. „Der Ur-Buddha Vajradhara mit seiner Partnerin Prajñāpāramitā“, 85 (mit Anne Buschmann).

28. „Kleiner Schrein mit Fresken und Tschörten“, 87.

29. „Drei Bodhisattvas: Mañjuśri, Avalokiteśvara und Vajrapāṇi“, 88-89 (verfaßt von Barbara Simon-Mick).

30. „Ṣadakṣarī-Avalokiteśvara“, 89.

31. „Oṃ maṇi padme hūṃ: Das sechssilbige Mantra“, 90.

32. „Avalokiteśvara-Lokanātha“, 91.

33. „Avalokiteśvara-Lokanātha“, 91.

34. „Achtarmiger Avalokiteśvara“, 92 (mit Adem Erenci).

35. „Ekādaśamukha-Avalokiteśvara“, 93.

36. „Mahākaruṇika: Der elfköpfige und tausendarmige Avalokiteśvara“, 94.

37. „Tsatsa: verschiedene Erscheinungsformen des Bodhisattva Mañjuśrī“, 95 (unter Mitarbeit v. Melanie Bittner).

38. „Dharmadhātuvāgīśvara-Mañjuśrī mit Sarasvatī“, 96 (mit Melanie Bittner).

39. „Bodhisattva Nāmasaṅgīti-Mañjuśrī“, 98.

40. „Bodhisattva Maitreya im Dschampa Lhakhang von Basgo, Ladakh“, 99.

41. „Śyāma-Tārā (Grüne Tārā)“, 41.

42. „Die 21 Tārās“, 103 (mit Bernadette Dlabal).

43. „Die 21 Tārās“, 104 (unter Mitarbeit von Schabnam Kaviany).

44. „Weiße Tārā“, 105 (mit Eugenia Shamardanova).

45. „Weiße Tārā“, 105.

46. „Halbzornige Tārā mit Ritualdolch“, 106.

47. „Uṣṇīṣavijayā“, 107.

48. „Uṣṇīṣasitātapatrā“, 108 (mit Bernadette Dlabal).

49. „Mārīcī“, 109 (verfaßt von Friederike Georg).

50. „Acala“, 112.

51. „Guhyasamāja“, 113 (mit Hannah Drissen).

52. „Roter Hayagrīva“, 114 (mit Jelena Langer).

53. „Schwarzer Hayagrīva“, 116 (mit Simone Leonore Stitz).

54. „Vajrabhairava und Vajravetālī“, 118.

55. „Vajrabhairava“, 119.

56. „Vajrabhairava und Vetālī“, 120 (mit Sebastian Wlodarczyk, Barbara Simon-Mick).

57. „Vajrabhairava“, 122.

58. „Vajrabhairava und Vetālī“, 123.

59. „Die 58 zornvollen Gottheiten des Bardo“, 124-125 (mit Stephan Zandt).

60. „Vajrayoginī“, 127 (mit Julia Riegger).

61. „Die Ḍākinī Naro Kadschöma“, 128.

62. „Kurukullā“, 129.

63. „Die Ḍākinī Siṃhamukhā“, 130-131.

64. „Sechsarmiger Mahākāla (Gönpo, mGon po)“, 133.

65. „Sechsarmiger Mahākāla“, 134 (verfaßt von Evelyn Schenk).

66. „Pänden Lhamo (Śrīdevī“, 135 (mit Monika Schatz).

67. „Pänden Lhamo“, 136 (mit Tom Lotz).

68. „Pänden Lhamo“, 137.

69. „Yama“, 138.

70. „Antarasādhana-Yamarāja“, 139.

71. „Pehar Gyälpo und die Fünf Könige“, 140-141.

72. „Jambhala“, 142.

73. „Vaiśravaṇa“, 143 (mit Kay Hörster).

74. „Vaiśravaṇa“, 144 (mit Sebastian Wlodarczyk).

75. „Vasudhārā“, 145 (mit Pouneh Golabian).

76. „Gaṇapati (Vināyaka)“, 146 (verfaßt von Anna Rube).

77. „Garuḍa“, 147.

78. „Die sechs Symbole des langen Lebens“, 148.

79. „Padmasambhava und seine acht Erscheinungsformen“, 150-151 (mit Katharina Exß).

80. „Padmasambhava“, 152 (verfaßt von Kai Werzner).

81. „Milarepa“, 153.

82. „Portrait eines Sakya-Hierarchen“, 154 (mit Katharina Frucht, Rebekka Welker).

83. „Maatschig Labdron“, 156.

84. „Tsongkapa mit Begleitern“, 157.

85. „Rölpä Dordsche, der II. Tschangkya Rinpotsche“, 158 (mit Elke Hessel).

86. „Unbekannter Lama“, 159.

87. „Unbekannter Lama“, 159.

88. „Unbekannter Lama“, 160.

89. „Unbekannter Lama“, 160.

90. „Tsogshing: Baum der Versammlung“, 163.

91. „Kosmosmodell für das Maṇḍala-Opfer“, 164.

92. „Die Ḍākinī Naro Kadschöma in einem perspektivischen Maṇḍala“, 166.

93. „Bhavacakra: Rad des Lebens“, 168 (verfaßt von Ann-Kathrin Meier, Monika Schatz).

94. „Sipä Hotscha (Astrologischer Diagramm)“, 170-171.

95.„Amitāyus-Maṇḍala“, 172 (mit Ann-Kathrin Meier).

96. „Ritualspiegel“, 177.

97. „Rad der Lehre“, 178.

98. „Rad der Lehre“, 178.

99. „Stūpa bei Shey“, 181.

100. (mit Rebekka Welker), „Stūpa“, 182.

101. „Ein fünfspitziger zwischen zwei neunspitzigen Vajras“, 184.

102. „Zwei Glocken“, 185.

103. „Ritualvase“, 186.

104. „Langlebensvase“, 187 (mit Nathalie Scholz).

105. „Behälter für magische Substanzen“, 188.

106. „Dose, vielleicht für Reisopfer“, 189.

107. „Ritualgeschirr, vierteilig“, 190.

108. „Räucherkopf“, 191.

109. „Medizinspender-Dämon“, 192.

110. „Schöpf- und Gießlöffel für Feueropfer“, 193.

111. „Einfache Schädelschale“, 195 (verfaßt von Sigrid Noll).

112. „Schädelschale mit Ständer und Deckel“, 196 (verfaßt von Evelyn Schenk).

113. „Vier Ritualdolche“, 198 (mit Anne Niezgodka).

114. „Ritualdolch“, 199 (mit Sigrid Noll).

115. „Hackmesser“, 200.

116. „Zwei tibetische Gebetsketten“, 201 (verfaßt von Sigrid Noll).

117. „Vier verschiedene Gebetsketten“, 202 (mit Sigrid Noll).

118. „Handgebetsmühle“, 203 (verfaßt von Sigrid Noll).

119. „Gebetsmühle, geöffnet mit Inhalt“, 204.

120. „Zwei Tischgebetsmühlen“, 205.

121. „Große Gebetsmühle im Kloster Karzok“, 206.

122. „Gebetsfahnen“, 207.

123. „Vier Tsatsas“, 209.

124. „Drei Tsatsas“, 210.

125. „Tsatsa in Stūpa-Form mit Model“, 210.

126. „Zwei tragbare Schreine“, 211.

127. „Flacher Amulettbehälter“, 212.

128. „Zwei Amulettanhänger mit astrologischen Symbolen“, 213.

129. „Drei Amulettbehälter als Schmuckstücke“, 214.

130. „Zwei zentraltibetische Frauen mit Amulettschmuck“, 215.

131. „Becken (Rölmo, rol mo), 218.

132. „Becken (Silnyän, sil sñan), 219.

133. „Zimbeln“, 220 (mit Sigrid Noll).

134. „Zimbeln“, 220.

135. „Große Stieltrommeln beim Hemis-Fest“, 221.

136. „Moderne tibetische Stieltrommel“, 222.

137. „Schädel-Doppeltrommel“, 223 (mit Till Kuhn).

138. „Oboe“, 224.

139. „Kurztrompete aus Knochen“, 226 (mit Viviana Korn).

140. „Kurztrompeteaus silververziertem Knochen“, 227 (mit Sigrid Noll).

141. „Kurztrompete aus Metall“, 228 (verfaßt von Felix Hessler).

142. „Langtrompete“, 229 (verfaßt von Sigrid Noll).

143. „Muscheltrompete“, 230.

144. „Muscheltrompete mit eingravierter Gottheit“, 230.

145. „Tibetische Ordensrobe“, 231.

146. „Festliche Mönchsweste“, 232.

147. „Klosterabt in festlicher Ritualkleidung aus Seidenbrokat“, 233.

148. „Knochenschürze und Knochenschmuck“, 234.

149. „Initiationskrone“, 236.

150. „Initiationskrone und Initiationsumhang“, 236.

151. „Rituelle Mundspülflasche“, 237.

152. „Maske der roten Pänden Lhamo mit Untermütze“, 239 (mit Simone Leonore Stitz).

153. „Das Kloster Hemis von Osten“, 240.

154. „Hemis: Riesenthangka mit Guru Rinpotsche“, 241.

155. „Hemis: Das Publikum des Hemis-Festes“, 241.

156. „Hemis-Fest: Platz des Abtes“, 242.

157. „Hemis-Fest: Zwei Mönche mit Langhörnern eröffnen das Fest“, 242.

158. „Hemis-Fest: Einzug der Musiker und Würdenträger“, 243.

159. „Hemis-Fest: Spaßmacher“, 243.

160. „Hemis-Fest: Einzug der 16 Heroen“, 244.

161. „Hemis: Tanz des Padmasambhava“, 244.

162. „Hemis-Fest: Zornige Erscheinungsformen des Padmasambhava (?)“, 245.

163. „Tanz der acht Erscheinungsformen des Padmasambhava (?)“, 245.

164. „Hemis-Fest: Tanz der Dharmapālas“, 246.

165. „Beginn des Liṅgam-Rituals“, 246.

166. „Die vier ‚Herren der Leichenstätten‘ umtanzen das Liṅgam“, 247.

167. „Die vier ‚Herren der Leichenstätten‘ umtanzen das Liṅgam“, 247.

168. „Die vier ‚Herren der Leichenstätten‘ umtanzen das Liṅgam“, 248.

169. „Padmasambhava zerstückelt das Liṅgam“, 248.

170. „Zwei Szenen aus Tanzaufführungen in Lhasa“, 249.

171. „Eine Seite aus einem indischen Palmblatt-Manuskript“, 251 (mit Michael Hahn).

172. „Tibetisches Blockdruckfragment auf Birkenrinde“, 252.

173. „Druckstock aus Holz“, 252.

174. „Tibetischer Ritualtext“, 253.

175. „Teeschale mit Sockel und Deckel“, 253.

176. „Bierkanne“, 254.

177. „Tibetische Eß- und Trinkschale“, 254.

178. „Dri Lhamo“, 255.

2. (54 Objektbeschreibungen), Ausstellungskatalog Buddha: Sammler öffnen ihre Schatzkammern – 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2.000 Jahren, hrsg. Meinrad Maria Grewenig & Eber­hard Rist, Völklingen: Edition Völklinger Hütte im Wienand Verlag, 2016.

(Anmerkung: einige Objektbeschreibungen, darunter Nr. 60, 65, 137, 226, wurden von den Heraus­gebern gegen den Willen der Autorin verändert.)

Nr. 18: „Buddha, Nordwestpakistan, Swat-Tal, 6.-7. Jh. n. Chr.“, 86.

Nr. 28: „GA) Monographien (Monographies)

rüne Tārā, Ostindien, Pāla-Periode, 11.-12. Jh. n. Chr.“, 106.

Nr. 31: „Grüne Tārā, Ostindien, Pāla-Periode, 12. Jh. n. Chr.“, 112.

Nr. 40: „Mārīcī in einem stūpa-förmigen Schrein, Ostindien, Pāla-Periode, 12. Jh. n. Chr.“, 130.

Nr. 45: „Sechsarmiger Avalokiteshvara, Ostindien, Pāla-Periode, 11. Jh. n. Chr.“, 140.

Nr. 54: „Avalokiteshvara, China, Liao-Dynastie, 10.-11. Jh. n. Chr.“, 162.

Nr. 55: „Kopf eines Bodhisattva, China, Liao-Dynastie, 10.-11. Jh. n. Chr.“, 164.

Nr. 57: „Avalokiteshvara, China, Sung-Dynastie, 12.-13. Jh. n. Chr., 168.

Nr. 58: „Avalokiteshvara auf einem Elefanten, China, Sung-Dynastie, 12.-13. Jh. n. Chr.“, 170.

Nr. 59: „Avalokiteshvara (?), China, Yuan-Dynastie, 14. Jh. n Chr.“, 172.

Nr. 60: „Nachdenklicher Avalokiteshvara, China, Yuan-Dynastie, 14. Jh. n. Chr.“, 174 (mit ER).

Nr. 61: „Avalokiteshvara, China, Yuan-Dynastie, 14. Jh. n. Chr.“, 176.

Nr. 62: „Avalokiteshvara, China, Yuan-Dynastie, 14. Jh. n. Chr.“, 178.

Nr. 63: „Siddhārtha Gautama als Asket, China, Yuan-Dynastie, 14. Jh. n. Chr.“, 180.

Nr. 64: „Arhat, China, Ming-Dynastie, Hongzhi-Periode, 1496“, 182.

Nr. 65: „Stūpa, China, Qianlong-Periode, 18. Jh. n. Chr.“, 184 (mit ER).

Nr. 66: „Stehender Amitābha, Japan, Heian-Periode, 12. Jh. n. Chr.“, 186.

Nr. 67: „Neunköpfiger Avalokiteshvara, Japan, Kamakura-Periode, 13.-14. Jh. n. Chr.“, 188.

Nr. 68: „Buddha mit Begleitern, Japan, Muromachi-Periode, 15.-16. Jh. n. Chr.“, 190.

Nr. 69: „Amitābha-Trias, Japan, Frühe Edo-Periode, 17. Jh. n. Chr.“, 192.

Nr. 127: „Figur eines Bodhisattva, Nepal, 10. Jh. n. Chr.“, 308.

Nr. 132: „Vajravārāhī, Nepal, Frühe Malla-Periode, 13. Jh. n. Chr.“, 318.

Nr. 135: „Amoghapāsha, Nepal, Frühe Malla-Periode, 14. Jh. n. Chr.“, 324.

Nr. 137: „Avalokiteshvara mit Hayagrīva, Nepal, Frühe Malla-Per., 14. Jh. n. Chr.“, 328 (mit ER)

Nr. 141: „Vajradhara, Nepal, Frühe Malla-Periode, 14. Jh. n. Chr.“, 336.

Nr. 145: „Torana, Nepal, Malla-Periode, 16. Jh. n. Chr.“, 344.

Nr. 146: „Zehnköpfige tantrisch-buddhistische Gottheit, Nepal, Malla-Per., 16.-17. Jh. n. Chr.“, 346.

Nr. 147: „Buddha Amitāyus, Nepal, Malla-Periode, 17. Jh. n. Chr.“, 348.

Nr. 149: „Maitreya, Tibet, Pāla-Schule in Tibet, 12. Jh. n. Chr.“, 352.

Nr. 151: „Stehender Vajrasattva, Tibet, Pāla-Schule in Tibet, 12. Jh. n. Chr.“, 356.

Nr. 156: „Guru Dragmar mit Gefolge, Westtibet, 13. Jh. n. Chr.“, 366 (mit Amy Heller).

Nr. 159: „Weiße Tārā, Tibet, 12.-13. Jh. n. Chr.“, 372.

Nr. 160: „Weibliche buddhistische Gottheit, Tibet, 13. Jh. n. Chr.“, 374.

Nr. 163: „Vaishravana, Tibet, 13. Jh. n. Chr.“, 380.

Nr. 164: „Portrait eines Mönches, Tibet, 13. Jh. n. Chr.“, 382.

Nr. 170: „Maitreya, Tibet, 13.-14. Jh. n. Chr.“, 394.

Nr. 172: „Weiße Tārā, Tibet, 14. Jh. n. Chr.“, 398.

Nr. 173: „Elefant, Tibet, 14. Jh. n. Chr.“, 400.

Nr. 175: „Shadaksharī Avalokiteshvara, Tibet, 14. Jh. n. Chr.“, 404.

Nr. 176: „Mahāsiddha, Tibet, 15. Jh. n. Chr.“, 406.

Nr. 184: „Elfköpfiger Avalokiteshvara, Tibet, 14.-15. Jh. n. Chr.“, 422.

Nr. 185: „Grüne Tārā, Tibet, 14. Jh. n. Chr.“, 424.

Nr. 194: „Portrait des Lama Lungrig Gyamtso, Tibet, 15. Jh. n. Chr.“, 442.

Nr. 196: „Mahākāla, Tibet, 14. Jh. n. Chr.“, 446.

Nr. 209: „Vajrayoginī, Tibet, 16. Jh. n. Chr.“, 472.

Nr. 211: „Ritualdolch, Tibet, 15. Jh. n. Chr.“, 476.

Nr. 221: „PA) Monographien (Monographies)

anjaranātha Mahākāla, Tibet, 17. Jh. n. Chr., 496.

Nr. 222: „Citipati-Paar, Tibet oder Nepal, 17.-18. Jh. n. Chr., 498.

Nr. 224: „Amitāyus mit zwei Begleitern, Mongolei, Zanabazar-Schule, 17. Jh. n. Chr., 502.

Nr. 225: „Mahārakta-Ganapati, Tibet, 17. Jh. n. Chr., 504.

Nr. 226: „Tantrische Ritualglocke, Tibet, 17. Jh. n. Chr.“, 506 (mit ER).

Nr. 227: „Sechsarmiger Mahākāla, Tibet, 17. Jh. n. Chr.“, 508.

Nr. 228: „Reiseschrein mit achtzehnarmiger Gottheit, Tibet, 17. Jh. n. Chr.“, 510.

Nr. 230: „Sītasamvara Yab Yum, Tibet oder China, sinotibetisch, 18. Jh. n. Chr., 514.

3. (54 objekt descriptions), Exhibition Catalogue Buddha: 2000 Years of Buddhist Art. 232 Masterpieces, eds. Meinrad Maria Grewenig & Eberhard Rist, translations by Penny Black, Sinéad Crowe, Scott Davidson, James Rumball, Barbara Schmidt-Runkel & Clare Smyth. Völklingen: Edition Völklinger Hütte im Wienand Verlag, 2016.

(Note: some object descriptions, among these nos. 60, 65, 137, 226, 228, have been edited or completely rewritten by the editors without the knowledge and against the wishes of the author)

No 18: „Buddha, Northwest Pakistan, Swat Valley, 6th-7th century AD“, 86.

No 28: „Green Tārā, East India, Pāla period, 11th-12th century AD“, 106.

No 31: „Green Tārā, East India, Pāla period, 12th century AD“, 112.

No. 40: „Mārīcī in a Stūpa-shaped Shrine, East India, Pāla period, 12th century AD“, 130.

No. 45: „Six-Armed Avalokiteshvara, East India, Pāla period, 11th century AD“, 140.

No. 54: „Avalokiteshvara, China, Liao dynasty, 10th-11th century AD“, 162.

No. 55: „Head of a Bodhisattva, China, Liao dynasty, 10th-11th century AD“, 164.

No. 57: „Avalokiteshvara, China, Song dynasty, 12th-13th century AD, 168.

No. 58: „Avalokiteshvara on an Elephant, China, Song dynasty, 12th-13th century AD“, 170.

No. 59: „Avalokiteshvara (?), China, Yuan dynasty, 14th century AD“, 172.

No. 60: „Pensive Avalokiteshvara, China, Yuan dynasty, 14th century AD“, 174 (coauthor: ER).

No. 61: „Avalokiteshvara, China, Yuan dynasty, 14th century AD“, 176.

No. 62: „Avalokiteshvara, China, Yuan dynasty, 14th century AD“, 178.

No. 63: „Siddhārtha Gautama as an Ascetic, China, Yuan dynasty, 14th century AD“, 180.

No. 64: „Arhat, China, Ming dynasty, Hongzhi period, 1496“, 182.

No. 65: „Stūpa, China, Qianlong period, 18th century AD“, 184 (coauthor: ER).

No. 66: „Standing Amitābha, Japan, Heian period, 12th century AD“, 186.

No. 67: „Nine-Headed Avalokiteshvara, Japan, Kamakura period, 13th-14th century AD“, 188.

No. 68: „Buddha with Attendants, Japan, Muromachi period, 15th-16th century AD“, 190.

No. 69: „Amitābha Triad, Japan, early Edo period, 17th century AD“, 192.

No. 127: „Figure of a Bodhisattva, Nepal, 10th century AD“, 308.

No. 132: „Vajravārāhī, Nepal, early Malla period, 13th century AD“, 318.

No. 135: „Amoghapāsha, Nepal, early Malla period, 14th century AD“, 324.

No. 137: „Avalokiteshvara with Hayagrīva, Nepal, early Malla period, 14th century AD“, 328 (coauthor: ER)

No. 141: „Vajradhara, Nepal, early Malla period, 14th century AD“, 336.

No. 145: „Torana, Nepal, Malla period, 16th century AD“, 344.

No. 146: „Ten-headed tantric Buddhist deity, Nepal, Malla period, 16th-17th century AD“, 346.

No. 147: „Buddha Amitāyus, Nepal, Malla peiod, 17th century AD, 348.

No. 149: „Maitreya, Tibet, Pāla school in Tibet, 12th century AD“, 352.

No. 151: „Standing Vajrasattva, Tibet, Pāla school in Tibet, 12th century AD“, 356.

No. 156: „Guru Dragpo (sic!) with his Retinue, West Tibet, 13th century AD“, 366 (coauthor: Amy Heller).

No. 159: „White Tārā, Tibet, 12th-13th century AD“, 372.

No. 160: „Female Buddhist Deity, Tibet, 13th century AD“, 374.

No. 163: „Vaishravana, Tibet, 13th century AD“, 380.

No. 164: „Portrait of a Monk, Tibet, 13th century AD“, 382.

No. 170: „Maitreya, Tibet, 13th-14th century AD“, 394.

No. 172: „White Tārā, Tibet, 14th century AD“, 398.

No. 173: „Elephant, Tibet, 14th century AD“, 400.

No. 175: „Shadaksharī Avalokiteshvara, Tibet, 14th century AD“, 404.

No. 176: „Mahāsiddha, Tibet, 15th century AD“, 406.

No. 184: „Eleven-Headed Avalokiteshvara, Tibet, 14th-15th century AD“, 422.

No. 185: „Green Tārā, Tibet, 14th century AD“, 424.

No. 194: „Portrait of Lama Lungrig Gyatso, Tibet, 15th century AD“, 442.

No. 196: „Mahākāla, Tibet, 14th century AD“, 446.

No. 209: „Vajrayoginī, Tibet, 16th century AD“, 472.

No. 211: „Ritual Dagger, Tibet, 15th century AD“, 476.

No. 221: „Panjaranātha Mahākāla, Tibet, 17th centry AD“, 496.

No. 222: „Citipati Couple, Tibet oder Nepal, 17th-18th century AD“, 498.

No. 224: „Amitāyus with Two Attendants, Mongolia, Zanabazar school, 17th century AD“, 502.

No. 225: „Mahārakta Ganapati, Tibet, 17th century AD“, 504.

No. 226: „Tantric Ritual Bell, Tibet, 17th century AD“, 506 (coauthor: ER).

No. 227: „Six-Armed Mahākāla, Tibet, 17th century AD“, 508.

No. 228: „Portable Shrine with Eight-Armed (sic!¹) Deity“, Tibet, 17th century AD“, 510 (coauthor: ER²)

¹ Richtig wäre gewesen: Eighteen-armed.

² Der Text ist ohne mein Wissen in der englischen Fassung komplett umgeschrieben worden.

No. 230: „Sītasamvara Yab Yum, Tibet oder China, sinotibetisch, 18. Jh. n. Chr., 514.

Abgeschlossene Manuskripte, unveröffentlicht (Finished manuscripts, unpublished)

– Objektbeschreibungen für den Katalog der Ausstellung “Zeit der Buddhas” im Linden-Museum Stuttgart (1999-2000, Katalog nicht erschienen), zusammen 39 Seiten (eingereicht Februar 1999): Göttin Hārītī, Pañcika und Hārītī, Göttinnen Uṣṇīṣavijayā, Sitātapatrā (3 verschiedene Skulpturen), Sitzende Tārā (2 versch.), Ekajaṭā, Sītatārā (2 versch.), Tārā aus Java, Prasannatārā, Mārīcī, Vasudharā, Vajrasarasvatī, Vajravārāhī, Na ro mkha’ spyod ma (2 versch.), Maitri mkha’ spyod ma, Chinnamuṇḍā-Vajravārāhī, dPal ldan lha mo (2 versch.), Tshe riṅ ma und Begleiterinnen, männliche Gottheiten Acala, Zweiarmiger Saṃvara Ekavīra, Dreiköpfiger und sechsarmiger Saṃvara (?), Rāhula, Hayagrīva mit Amitāyus-maṇḍala, Vajrakumāra/Vajrakīlaya, Acala-Mahākrodha, Götter­paar Vajrabhairava und Vajravetālī (2 versch.).

I) Fachgutachten für Institutionen und private Kunden, unveröffentlicht (Expertises for institutions and private customers, unpublished)

1. “mKha’ spyod źiṅ khams: Der Reine Bereich der Ḍākinī Na ro mkha’ spyod ma. Ikonographische Anmerkungen zu einem seltenen Thangka” (Ikonographische Expertise für einen Privatkunden). Abgeschlossenes Manuskript, 12 Seiten (1995).

2. Hintergrundpapier “Frauen im Buddhismus” für Evaluatorinnen im Projektkontext “Buddhist Women for Gender Equity” der Heinrich Böll Stiftung. Erstellt im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung (1998), unveröffentlichtes Manuskript, 18 Seiten (1998).

3. “Beschreibung und Deutung einer tibetischen Bronze: Buddha Samantabhadra mit Partnerin Dharmavajrā” (Ikonographische Expertise für einen Privatkunden). Abgeschlossenes Manuskript, 5 Seiten (2003).

J) Unterrichtsskript, als Manuskript vervielfältigt (Lecture notes for a university course, multiplied in manuscript form)

1. “Theorie und Methodik der Religionswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geisteswissenschaften (Skript des Vorlesungsteils des Seminars), Marburg: FG Religions­wissenschaft, Sommersemester 2004, 76 Seiten.

K) Nicht- und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Auswahl (Selected nonscholarly publications)

1. “Kritische Stellungnahme zu einem Gedicht von Hans Magnus Enzensberger”. konservativ heute 5 (1974), 148-152.

2. “Wegweisend für das Miteinander von Ost und West: Dr.-Leopold-Lucas-Preis für den XIV. Dalai Lama”. Akzent (Bonn) Jg. 3 (1988), Nr. 3, S. 10.

3. “Eingliederung der Aussiedler”. Informationen zur politischen Bildung, Heft 222 (1989), 2-9. (2. aktualis. Aufl. 1989, 3. aktualis. Aufl. 1991).

4. Gastrede zur Durgāpūjā 1991 der Rhein Main Bengali Cultural Association e. V., Frankfurt am Main, 14. 10. 1991. (Durch den Veranstalter als Manuskript vervielfältigt).

5. “Die Therigatha (Lieder der Nonnen): Frühbuddhistische Frauen erzählen von ihrem Erwachen”, Artikel für den Tagungsband des Kongresses “Frauen und Buddhismus” in Köln, 30. 3.-2. 4. 2000 (Tagungsband nicht erschienen), 10 Seiten.

6. “In höchster Lust von einem Geist: Männer und Frauen im tantrischen Buddhismus”, Connection special 6.1 (Jan. 2002), 42-45.

7. “Dies Land der Perlen zu beschützen: Auch Buddhisten kennen die Problematik des ‘gerechten Krieges'”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 4.5 (Mai 2003), 38-40 (über Sri Lanka).

Artikel dazu:

Rudolf Grimm, „Alle Weltreligionen kennen die „gerechte“ Gewalt – auch der Buddhismus“, online in: Glaube, Liebe, Hoffnung, glaubeaktuell.net, 19. 6. 2003

8. “Mögen alle Wesen glücklich sein: Gebete in den Weltreligionen”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 4.9 (September 2003), 24-27.

9. “Der Wert der Unterschiedlichkeit: Warum so viele Menschen im Westen den Dalai Lama als Vorbild verehren”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 5.6 (Juni 2004), 47-49.

10. “Goldborste, Kampfschwein, Sargnagel – Verehrt und verachtet: Das Schwein in den Religionen der Welt”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentar zu Religion und Gesellschaft 7.1 (Januar 2006), 25-27.

11. „Licht der Gottheit: Die Sonne in den Religionen der Welt – von der Jungsteinzeit bis zum Christentum“, Zeitzeichen: Evangelische Kommentar zu Religion und Gesellschaft 7.8 (August 2006), 26-30.

12. „Buddhismus als Vorbild“, Frankfurter Neue Presse (Kolumne „Die andere Meinung“), 2. Oktober 2006, S. 4.

13. “Helles Mittelalter: Wie Muslime im Laufe der Zeit den Koran ausgelegt haben”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 8.3 (März 2007), 22-25.

14. “Unterdrücker und Unterdrückte: Buddhistische Mönche spielen in Staat und Politik sehr unterschiedliche Rollen”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 8.11 (November 2007), 8-11.

15. „Ungesühntes Unrecht: Chinas Besitzanspruch ist abwegig“, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 9.5 (Mai 2008), 8-11.

16. „Faszination Bollywood“, Frankfurter Neue Presse (Kolumne „Die andere Meinung“), 17. November 2008, 4. (mit einer seitens der Autorin gewünschten Korrektur ibidem, 24. November 2008, 4).

17. „,Just go ahead and achieve it!’: Ein Besuch beim ,Shah Rukh Khan Fans’ Club’ in Kolkata“, Ishq: Bollywood und Lifestyle Magazin, hg. Naseem B. Khan, Dinslaken, Jg. 5, Nr. 06 (Juli 2009), 76-79.

18. „Von Hoffnung sprechen: Nirvana und Paradies: Erlösungsvorstellungen in den Religionen der Welt“, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 10.12 (Dezember 2009), 27-29.

19. „Menschen, Tiere, Kürbisse: Die meisten Gesellschaften und Religionen kennen Opfer, blutige und unblutige“, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11.3 (März 2010), 24-26.

20. „Nichts einfach nur glauben: Wer war der Buddha, und was lehrt der Buddhismus?“, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11.9 (September 2010), 23-25.

21. “Das Leben des Buddha” und “Kein Glaubenssystem”, Ausschnitte aus Nr. J20 (“Nichts einfach nur…”) in: Max W. Richard/Martina Steinkühler, Kompetent evangelisch: Lehrbuch für den evangelischen Religionsunterricht, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 160f. und 166.

22. “Nicht die tiefste Realität: Über Trauerrituale, Tod und Sterben in den Weltreligionen”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 14.11 (November 2013), 24-26.

23. “Eine Frage der Humanität: Bei der Beurteilung der Homosexualität verlaufen die Grenzen oft innerhalb der Religionen”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 15.5 (Mai 2014), 47-49.

24. “Lebensfreude, Trance, Herrschertum: Der heilige Tanz hat in den meisten Religionen der Welt seinen festen Platz”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 15.11 (November 2014), 29-31.

25. “Die Farbe des Himmels: Das Blau spielt in den Religionen eine wichtige Rolle”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 16.8 (August 2015), 33-35.

26. “Durch das Ohr der Maria: Über die Konkurrenz von Sexualität und Spiritualität”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 17.2 (Februar 2016), 24-26.

27. “Leichenverbrennung am Ufer: Flüsse genießen vor allem in Indien noch eine starke religiöse Verehrung”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18.7 (Juli 2017), 31-33.

28. “Irdischer Charakter: Über die Paradiesvorstellungen in den Weltreligionen”, Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 19.8 (August 2018), 29-31.